H55 gestaltet die Zukunft der Elektrofliegerei im Wallis

Das Walliser Unternehmen H55, das aus dem Solar-Impulse-Projekt hervorgegangen ist, setzt seinen beeindruckenden Aufstieg im Bereich der Elektrofliegerei fort. Das Team von H55 ist in der Lage, Lösungen für die komplexen Herausforderungen bei der Zertifizierung und Integration von Flugzeugen anzubieten.

Das 2017 gegründete und im Energypolis Campus angesiedelte Unternehmen H55 hat sich zu einem zentralen Akteur beim Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Luftfahrtindustrie entwickelt. Die technologische Meisterleistung von H55 liegt in seinen Elektromotoren und Batteriepaketen, die eine Flugdauer von 90 Minuten ermöglichen. Sicherheit ist dabei von grösster Bedeutung, insbesondere um Batteriebrände zu verhindern – eine bekannte Herausforderung in der Luftfahrtindustrie.

Das Jahr 2023 war ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen, da es erfolgreich einen Betrag von 45 Millionen Franken zugesichert erhalten hat, was ihm ermöglichte, seine Aktivitäten in der Schweiz und in Kanada weiter auszubauen. Dieser finanzielle Schub sollte es dem Unternehmen ermöglichen, seine Belegschaft am Standort Sion auf rund 200 Mitarbeiter zu erhöhen, was seinen wachsenden Einfluss in der Branche unterstreicht.

Die Expansion in Kanada ist von strategischer Bedeutung: H55 hat in Quebec einen neuen Montageort eröffnet, ein Projekt im Wert von 10 Millionen Franken. Dieses internationale Wachstum ist nicht nur eine geschäftliche Expansion, sondern auch eine Ausrichtung an den weltweiten Zielen der CO2-Neutralität, die darauf abzielen, regionale und letztlich interkontinentale Flüge anzupassen.

Wichtige Allianzen

Der Vorstandvorsitzende des Unternehmens, André Borschberg, betonte den einzigartigen Ansatz von H55, der nicht allein auf Risikokapital angewiesen ist. Stattdessen konzentriert sich das Unternehmen auf strategische Partnerschaften mit Schlüsselakteuren der Branche, wie etwa Raytheon, einem US-amerikanischen Unternehmen der Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsbranche. Diese Strategie hat H55 dabei geholfen, elektrische Antriebssysteme zu entwickeln und in zukünftige Flugzeuge zu integrieren, darunter das zweisitzige Flugzeug Bristell Energic, das von dem tschechischen Unternehmen BRM Aero entworfen wurde.

Der Weg von H55 ist geprägt von Partnerschaften und Meilensteinen. Von der Partnerschaft mit Pratt & Whitney für ein hybrid-elektrisches Demonstratorprogramm bis hin zur Bereitstellung von Batterietechnologie für das vollelektrische Verkehrsflugzeug von Harbour Air ist die Entwicklung des Unternehmens von Innovationen und strategischen Kooperationen geprägt.

Für eine nachhaltige Zukunft

Sein Engagement für eine nachhaltige Zukunft ist klar, wie Borschberg erklärte: «Unser Ziel war schon immer der regionale Passagierverkehr», womit er sich an der Vereinbarung der globalen Luftfahrtindustrie orientiert, bis 2050 CO2-neutral zu werden. Diese Vision wird durch die starke politische Unterstützung des Kantons Wallis gefördert – ein Schlüsselfaktor für den Erfolg und die kontinuierliche Weiterentwicklung des Unternehmens.

Quelle: GGBa

Dans le même domaine