Die Jury hat die Gewinner des PRISM-Projektaufrufs 2024 für den audiovisuellen Sektor ausgewählt. Bei der gestrigen Pitching-Session stachen zwei Projekte hervor: Cineventory und Mobiles Podcast Studio. Sie nehmen je CHF 10’000.- in bar und ein Coaching im Wert von CHF 5’000.- für die Weiterentwicklung ihres Projekts mit nach Hause.
Die Ausschreibung wurde in Zusammenarbeit mit RTS, Rhône FM, Kanal9 und Valais Films lanciert, um die Wertschöpfungskette des audiovisuellen Sektors im Wallis zu stärken. Es gingen zahlreiche Bewerbungen ein, welche die Dynamik des Sektors in der Region widerspiegeln. Die Jury, die sich aus anerkannten Persönlichkeiten des audiovisuellen Sektors und der Wirtschaft zusammensetzte, lobte die Qualität und die Vielfalt der Vorschläge. Zu den Finalisten gehören die Projekte VectorStorm, ein leichtgewichtiges Broadcasting-System für die Aufzeichnung und Ausstrahlung von Sportveranstaltungen, Procast Studio, ein komplettes schlüsselfertiges Studio für die Erstellung von Audio- und Videoinhalten, und Studiorama, das das erste Cyclorama im Wallis realisieren will.
Jedes Gewinnerprojekt erhält ein Preisgeld von CHF 10’000.- sowie eine massgeschneiderte Begleitung im Wert von CHF 5’000.-. Diese Unterstützung wird es Cineventory und Mobile Podcast Studio ermöglichen, die ersten Schritte ihres Projekts zu konkretisieren.
Cineventory: Eine Lösung für die Verwaltung von audiovisuellem Material
Unter der Leitung von Samuel Laprand (Gründer von Focusline Production) und Joël Volet, sowie mit der technischen Unterstützung von Asif Faheem bietet Cineventory eine Lösung zur Vereinfachung und Optimierung der Verwaltung von audiovisuellem Equipment. Die Lösung wird in zwei Phasen entwickelt – zunächst als WordPress-Plugin und anschliessend durch die Weiterentwicklung zu einer vollständigen SaaS-Anwendung. Sie ermöglicht es Fachleuten der Branche, ihr Inventar interaktiv zu verwalten: digitale Checklisten, personalisierte Kits, die Anzeige des Inventars als interaktiven Katalog auf ihrer Website, Online-Reservierungskalender, Reparaturverfolgung und vieles mehr.
Cineventory richtet sich an Freiberufler, KMU sowie Fachhochschulen im Bereich der audiovisuellen Ausbildung. Dieser Ansatz verspricht, die Grenzen traditioneller Tools wie Excel zu überwinden und flexible Abonnementmodelle anzubieten, die auf die Bedürfnisse der Benutzer zugeschnitten sind.
Mobiles Podcast Studio: Markenpodcasts in Reichweite von Unternehmen
Unter der Leitung von Miriam Tufan (Direktorin von Ohooo), begleitet von Sandro Koops und Mailin Jeitziner, bietet Mobiles Podcast Studio ein Konzept für ein mobiles Studio zur Produktion von Podcasts, die auch visuelle Elemente enthalten können. Der Service ist auf die Bedürfnisse der Walliser KMU zugeschnitten und bietet eine schlüsselfertige Lösung mit Produktionskosten ab CHF 2’500.-.
Die von Mobiles Podcast Studio produzierten Markenpodcasts ermöglichen es den Unternehmen, ihr Image zu stärken und gleichzeitig authentische, nachhaltige und attraktive Inhalte zu schaffen. Das auf die Kommunikation mit der Generation Z spezialisierte Unternehmen Ohooo kombiniert informative, lehrreiche und unterhaltsame Formate und reagiert damit auf die wachsende Begeisterung für dieses Medium, indem es den Zugang zur Erstellung hochwertiger Inhalte demokratisiert.