Jahresbericht
2024
Es freut uns, Ihnen den Jahresbericht 2024 von Wirtschaftsförderung Wallis vorzulegen. Die Walliser Wirtschaft bewies auch in diesem Jahr eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an Herausforderungen und Chancen. Trotz eines komplexen internationalen Umfelds und einschneidender Klimaereignisse verzeichnete sie ein höheres Wachstum als in anderen Kantonen.
Dieser Aufschwung ist das Ergebnis eines starken Engagements des Kantons und einer grossen Widerstandsfähigkeit unserer Unternehmen, die sich anpassungsfähig und innovativ zeigten. Die mehr als ermutigenden Ergebnisse zeugen von der Dynamik und der Solidität des Walliser Wirtschaftsgefüges.
Wirtschaftsförderung Wallis präsentiert ihren Bericht in dynamischer Form und ausschliesslich online. Dies entspricht der neuen visuellen Wende, die unsere Einheit vollzogen hat, um den Erwartungen der Walliser Wirtschaft bestmöglich gerecht zu werden. Auf dieser Seite beleuchten wir die wichtigsten Aktivitäten der kantonalen Wirtschaftsförderung.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis
Table des matières
Wichtige Kennzahlen
2,4%
Wachstum des Walliser BIP
203
Administrative Unterstützungen für Walliser Unternehmen
131
Unternehmen, die von Innovationsförderung profitierten
CHF 193 Millionen
Zahlungsverpflichtungen gegenüber Unternehmen
CHF 28,3 Millionen
Fonds für Bergbahnen
Editorial

Christophe Darbellay
In einem mitunter anspruchsvollen Umfeld ist es unserem Kanton gelungen, seine Dynamik beizubehalten.

Eric Bianco
Auch das Jahr 2024 hat erneut die Widerstandsfähigkeit, Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Walliser Unternehmen unter Beweis gestellt.
Unterstützung der Unternehmen
Administrative Unterstützung der Unternehmen
Im Wallis kann jede Art von Unternehmen kostenlos von Hilfs- und Begleitleistungen profitieren. Dank ihrer verschiedenen Partner unterstützt Wirtschaftsförderung Wallis lokale und ausländische Unternehmen bei ihren Projekten. Je nach Tätigkeitsbereich und Entwicklungsstadium leitet sie Unternehmerinnen und Unternehmer an Geschäftspartnerinnen und -partner oder staatliche Dienststellen weiter, damit Projekte von wirtschaftlicher Bedeutung unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und Umweltstandards umgesetzt werden können.
Wirtschaftsförderung Wallis ist die wichtigste Partnerin für Unternehmerinnen und Unternehmer, die innovativ sein wollen, sich weiterentwickeln und sich für das regionale Wirtschaftsgefüge einsetzen möchten.
Unterstützung für Walliser Unternehmen
203
Unterstützung für ausserkantonale Unternehmen
53
Unterstützung der Tourismusveranstaltungen
Kulturelle
Sportliche
Musikalische
Über die Dienststelle für Wirtschaft, Tourismus und Innovation unterstützt der Kanton Wallis verschiedene kulturelle, sportliche oder auch musikalische Veranstaltungen. Diese Veranstaltungen finden im ganzen Kanton statt und beleben nicht nur die Wirtschaft, sondern vermitteln auch ein positives Image der Region, sowohl bei den Einheimischen als auch auf internationaler Bühne.
Im Jahr 2024 führte die finanzielle Unterstützung von 45 Veranstaltungen in Höhe von 2,28 Millionen Franken zu einem wirtschaftlichen Nutzen in Höhe von 35,9 Millionen Franken.
Unterstützte
Veranstaltungen
45
Gewährte
Unterstützungen
CHF 2,28 Millionen
Wirtschaftlicher
Nutzen für das Wallis
CHF 35,9 Millionen
Unterstützung der Bergfachkräfte
Die Dienststelle für Wirtschaft, Tourismus und Innovation setzt sich auch für Bergfachkräfte ein. Im Einklang mit ihrer Strategie der Digitalisierung der Kundendienstleistungen bietet die Dienststelle eine intuitive Plattform an, über welche die Bergfachkräfte die Berufsausübungsbewilligungen einholen können, die sie für ihre Tätigkeit benötigen. Die Plattform BergPro bekam im Laufe des Jahres ein neues Gesicht, um ihren Nutzerinnen und Nutzern Zeitersparnis und den Schutz ihrer privaten Daten zu gewährleisten. Dank ihr und einer Partnerschaft mit der kantonalen Kommission der Bergführer und Anbieter weiterer Risikoaktivitäten ist es einfacher, die Einhaltung des Gesetzes zu kontrollieren.
Bis heute wurden 2’755 Berufsausübungsbewilligungen ausgestellt und 127 Skischulen und Bergführerbüros erhielten eine Betriebsgenehmigung.
Erteilte
Berufsausübungsbewilligungen
bis heute
2'755
Erteilte
Betriebsgenehmigungen für Skischulen und Bergführerbüros bis heute
127
Finanzielle Unterstützung für das Unternehmertum
CHF 193 Millionen
Zahlungsverpflichtungen gegenüber 477 Unternehmen
CHF 36 Millionen
Finanzhilfen (Subventionen / Bürgschaften / Darlehen)
CHF 26 Millionen
Baugarantien
Das Bürgschafts- und Finanzzentrum (CCF AG) gewährte 2024 mehr als 36 Millionen Franken Finanzhilfen in Form von Subventionen, Bürgschaften und/oder direkten Darlehen. Hinzu kommen 26 Millionen Franken für Baugarantien. Am 31. Dezember 2024 verzeichnete die CCF AG bei 477 Walliser Unternehmen 193 Millionen Franken Zahlungsverpflichtungen, davon 21,3 Millionen Franken über das Westschweizer Bürgschaftszentrum.
Verteilung der 2024 neu gewährten Finanzhilfen nach Branche
(zugunsten von 116 Unternehmen, ohne Baugarantien)
Innovationsförderung
131
KMU unterstützt durch die Stiftung The Ark
8
Ankündigungen
von Erfindungen
34
Begleitete
Start-ups
Wirtschaftsförderung Wallis und deren Partner unterstützen weite Teile der Walliser Wirtschaft
Die Stiftung The Ark sowie ihr operativer Arm CimArk AG begleiten Walliser KMU bei der Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Das ganze Jahr über wenden sich zahlreiche Walliser Unternehmen aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen an Wirtschaftsförderung Wallis und deren Partner. The Ark und CimArk bieten Begleitung in Form von Coaching an, beteiligen sich finanziell an Innovationsprojekten, finanzieren Expertisen und positionieren sich so als Schlüsselpartner für Wirtschaftsförderung Wallis.
Im Jahr 2024 profitierten 131 Unternehmen von dieser Innovationsförderung. Diese konkreten Begleitungen werden von den Unternehmerinnen und Unternehmern stets sehr geschätzt und verdeutlichen die Dynamik der Innovation im Wallis. Die Tätigkeitsbereiche der teilnehmenden Unternehmen unterstreichen ihrerseits die grosse Vielfalt der Projekte und spiegeln die Vielfalt der Walliser Wirtschaft wider.
Digitourism
Das Programm Digitourism soll die Digitalisierung von Tourismusunternehmen stärken und beschleunigen. Seit dem Start 2021 konnten mehr als 469 Tourismusunternehmen vom Programm profitieren und es wurden 589 Geschäfte zwischen digitalen und touristischen Unternehmen über Digitourism abgewickelt. Dieses Begleitprogramm bietet verschiedene konkrete Massnahmen:
- Schulungen und Sensibilisierung für die Digitalisierung im Tourismusbereich;
- Persönliche Begleitungen durch Digitalspezialisten entsprechend den spezifischen Bedürfnissen der Unternehmen;
- Gewährung von Subventionen in Höhe von maximal 4’000 Franken pro Tourismusunternehmen und Jahr für die Umsetzung konkreter Massnahmen;
- Umsetzung grosser Digitalisierungsprojekte, die der gesamten Tourismusbranche zugutekommen;
- Organisation von Networking Events zwischen Digitalspezialisten und Tourismusunternehmern.
Im Jahr 2025 strebt Digitourism anhand des zunehmenden digitalen Know-hows der Walliser Tourismusunternehmen eine verstärkte Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen an, um innovative Digitalisierungsprojekte erfolgreich durchzuführen.
In Rahmen von Digitourism unterstützte Unternehmen
282
144 Projekte unterstützt in Höhe von
CHF 677'000
Digitalspezialisten
71
Digitale Lösungen im Digitourism-Katalog
31
Regionale Entwicklung
Jedes Jahr stellen der Bund und der Staat Wallis Gelder zur Verfügung, um die Walliser Wirtschaft anzukurbeln und die regionale Attraktivität zu steigern.
Im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) zahlen der Kanton Wallis und der Bund gemeinsam jedes Jahr mehrere Millionen Franken aus. Zu jedem Franken, den der Kanton ausgibt, agiert der Bund proportional nach dem System des Finanzausgleichs.
Der Kanton handelt auch allein, um folgende Infrastrukturen zu unterstützen:
- Die Bergbahnen, dank des GFBB (Gesetz zur Förderung der Bergbahnen)
- Die meisten touristischen Beherbergungen
- Die industrielle Infrastruktur.
Plus spécifiquement dans le domaine du tourisme, la Politique Régionale permet de maintenir une capacité d’hébergement touristique de qualité et des infrastructures sportives régionales et des remontées mécaniques performantes. En 2021, la Politique Régionale a aussi participé à la mise en œuvre du projet Valais Film Commission, dont le but est d’apporter par des soutiens de facilitations une aide technique et organisationnelle, ainsi que par une aide financière aux tournages de productions audiovisuelles en Valais. Grâce à cet outil et à la présence de compétences professionnelles du cinéma et par la richesse de ses décors naturels, le canton du Valais devient ainsi un acteur important de l’industrie
cinématographique.
Gesamtbeträge, die für die regionale Entwicklung im Wallis eingesetzt wurden
(Investitionen in Mio. CHF)
Regionalpolitik
Die Regionalpolitik wurde von Bund und Kanton eingeführt, um die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität der verschiedenen Regionen des Wallis zu verbessern. Sie ist ein Instrument zur finanziellen Unterstützung von Unternehmen und Körperschaften, das drei Hauptziele verfolgt:
- Industrie- und Handelsstruktur in den prioritären Bereichen stärken;
- Touristische Wertschöpfungsketten stärken;
- Wertschöpfungsketten in der Kreativwirtschaft schaffen, ausbauen und stärken.
Gemeinsame Investitionen von Kanton und Bund:
CHF 2,6 Millionen
Investitionen für Tourismusinfrastrukturen
CHF 13,5 Millionen
Investitionen für Bergbahnen
CHF 1,9 Millionen
Budget Valais Film Commission
2024 war das erste Jahr des fünften Umsetzungsprogramms (UP) der Regionalpolitik. Für den Zeitraum 2024–2027 beabsichtigt das UP, die wirtschaftliche Entwicklung der Region unter Berücksichtigung der Analyseergebnisse der bisherigen Erfahrungen fortzusetzen. Obwohl auf kantonaler Ebene bereits sehr weitgehend umgesetzt, wurden die übergreifenden Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und lokale Wirtschaft im aktuellen UP schwarz auf weiss hinzugefügt.
CHF 23 Millionen
A-fonds-perdu-Investitionen für den Zeitraum 2024–2027
CHF 82 Millionen
Investitionen in Form von Darlehen für den Zeitraum 2024–2027
Plus spécifiquement dans le domaine du tourisme, la Politique Régionale permet de maintenir une capacité d’hébergement touristique de qualité et des infrastructures sportives régionales et des remontées mécaniques performantes. En 2021, la Politique Régionale a aussi participé à la mise en œuvre du projet Valais Film Commission, dont le but est d’apporter par des soutiens de facilitations une aide technique et organisationnelle, ainsi que par une aide financière aux tournages de productions audiovisuelles en Valais. Grâce à cet outil et à la présence de compétences professionnelles du cinéma et par la richesse de ses décors naturels, le canton du Valais devient ainsi un acteur important de l’industrie
cinématographique.
Kreativwirtschaft
CHF 350'000
A-fonds-perdu-Finanzierung für die Kreativwirtschaft
50
Anzahl Projekte
PRISM
CHF 4,4 Millions
Mehrwert der Valais Film Commission
Der Kanton Wallis erkennt die wirtschaftliche Bedeutung der Kreativ- und Kulturwirtschaft an und zielt über sein Umsetzungsprogramm (UP) 2024–2027 auf die Entwicklung ihres Potenzials ab. Vom Kanton als prioritär eingestufte Bereiche sind:
Die
Filmindustrie
Die digitale Kreation
Die darstellenden Künste und Unterhaltungs-industrie
Valais Film Commission – Programm 2021–2024
Finanziert durch die NRP und den Fonds für die Promotion von kulturellen Anlässen (Fonds Kultur und Tourismus) ist die Valais Film Commission seit 2022 nach ihrer öffentlichen Ankündigung beim Filmfestival von Locarno tatsächlich aktiv.
Mit ihrer Tätigkeit verfolgt die Valais Film Commission folgende Ziele:
- Zusätzliche Wirtschaftstätigkeit generieren, insbesondere in der Nebensaison;
- Die positiven Imageeffekte nutzen, die letztlich auch der Tourismusbranche zugutekommen, und;
- Lokalen Filmschaffenden die Möglichkeit bieten, ihre technischen Fähigkeiten durch die Zusammenarbeit bei diesen Dreharbeiten zu verbessern.
Da sich das Funktionsmodell der Valais Film Commission als überzeugend erwiesen hat, haben die NRP und der Fonds für die Promotion von kulturellen Anlässen beschlossen, das bestehende Modell beizubehalten. Für den Zeitraum 2025–2028 wird sich das Budget auf 3 Millionen Franken belaufen.
Budget
2024
CHF 1,9
Millionen
Projekte
unterstützte Filme
15
Unterstützungs-anträge
beim Büro der VFC
178
Beträge
bewilligt
CHF 1,9
Millionen
Ökonomischer
Mehrwert
CHF 4,4
Millionen
PRISM
PRISM wurde im Jahr 2024 von der Regionalpolitik, dem Kanton Wallis, der Dienststelle für Kultur, Kultur Wallis und CimArk AG lanciert. Das Programm zur Vernetzung, Innovation und Unterstützung der kreativen Berufe soll die Entwicklung der Walliser Kreativ- und Kulturindustrie ankurbeln, unterstützen und stärken. Dieses Programm erstreckt sich über drei Hauptbereiche:
- Sensibilisierung für die Existenz der Kreativ- und Kulturwirtschaft, durch Projektausschreibungen, Thementage und Treffen;
- Begleitung dieser Industrien durch individuelles Coaching und Vernetzung mit Fachleuten sowie Expertinnen und Experten auf dem Gebiet ;
- Beschleunigung der Projektumsetzung und Erleichterung der branchenübergreifenden Zusammenarbeit.
Anzahl Projekte und Unternehmer/-innen
50
Finanzieller Beitrag der Regionalpolitik
CHF 298'000
Gemeinschaft
Prix Créateurs WKB
Der Prix Créateurs WKB ist eine gemeinsame Veranstaltung von Wirtschaftsförderung Wallis und der Walliser Kantonalbank, deren Ziel es ist, den Unternehmergeist und die unternehmerische Kreativität im Wallis zu fördern.
valais4you
Im Ausland wird unser Kanton vor allem aufgrund seiner touristischen Attraktivität und seines geringen wirtschaftlichen Potenzials wahrgenommen. – Ziel dieses Programms ist es daher, das Potenzial unserer Region und ihr industrielles und technologisches Know-how hervorzuheben.
Valais Film Commission
Die Valais Film Commission ist eine Einrichtung, die den für Kultur und Wirtschaft zuständigen Departementen des Kantons angegliedert ist. In diesem Sinne fördert sie audiovisuelle Produktionen vor Ort und begleitet und unterstützt sie, wobei sie auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen kulturellen und wirtschaftlichen Interessen achtet.
Event Entrepreneurs
Alljährlich organisiert Wirtschaftsförderung Wallis eine Veranstaltung, zu der die Wirtschaftsakteure des Kantons eingeladen werden. Ziel ist es, Walliser Unternehmen zu aktuellen Themen, die sie konkret betreffen, zusammenzubringen und gemeinsam pragmatische Lösungen zu erarbeiten.