Das Start-up Bioscibex, das aus einem Forschungslabor der EPFL hervorgegangen ist, will die Herstellung biologischer Arzneimittel revolutionieren. Derzeit umfasst der Prozess der Zellkultivierung im kommerziellen Massstab sieben aufeinanderfolgende komplexe Schritte, die kostspielig und anfällig für Kontaminationsrisiken sind. Mit seinem innovativen Bioreaktor reduziert Bioscibex diese Schritte auf zwei und minimiert so Kosten, Kontaminationsrisiken und Fehler. Die Technologie von Bioscibex, die seit fast einem Jahr entwickelt wird, soll die Pharmaindustrie auf dem Weg zu einer effizienteren und sichereren Produktion begleiten. Nun hat sich das Start-up im BioArk in Monthey niedergelassen, wo es von einem dynamischen Ökosystem profitieren kann.
Der Bioreaktor von Bioscibex befasst sich mit den wichtigsten Problemen bei der Herstellung biologischer Arzneimittel. «Biopharmazeutische Unternehmen verlieren Milliarden aufgrund von Problemen bei manuellen Schritten und durch Kontaminationsrisiken», erklärt Chloé Albietz, Mitgründerin des Start-ups. Durch die drastische Vereinfachung des Prozesses reduziert der Bioreaktor nicht nur Kosten, sondern auch das Fehlerrisiko. Mit dem nun validierten Proof of Concept und drei fertigen Prototypen bereitet sich das Start-up darauf vor, seine ersten Vorführungen für Kunden zu starten. «Dieser Schritt ist entscheidend, um die Technologie vor der Vermarktungsphase zu validieren», erklärt sie.
Die Markteinführung im Blick
Bioscibex konzentriert sich derzeit auf zwei Hauptziele: die Fertigstellung der Industrialisierung seines Bioreaktors und seiner Verbrauchsmaterialien sowie die Vorbereitung der Markteinführung des Produkts. Das Unternehmen hat seine erste Pre-Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen und beginnt nun mit einer zweiten Finanzierungsrunde. Diese soll es ermöglichen, die erste Produktionsserie für Kunden zu realisieren. «Diese Kapitalbeschaffung ist für die Markteinführung unseres Produkts von entscheidender Bedeutung», betont Chloé Albietz. Gleichzeitig wird Bioscibex in Kürze sein Team mit der Einstellung eines Field Application Specialist verstärken. Die neue Person soll insbesondere die Vorführungen bei Kunden unterstützen.
Bioscibex ist Teil von BioArk geworden, einem Ökosystem, das Innovationen im Bereich der Biowissenschaften fördert. Das Unternehmen ist auch dem Start-up-Inkubator der Stiftung The Ark beigetreten, der es bei der Entwicklung seiner Innovation sowohl in technischer als auch in kommerzieller Hinsicht unterstützen wird.
Weitere Informationen: Bioscibex