Der Migros-Pionierfonds, Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros-Gruppe, unterstützt das Start-up-Unternehmen Evolium Technologies finanziell. Die Zusammenarbeit bringt Evolium Technologies ihrem Ziel näher, den Lebenszyklus von Lithium-Batterien zu verlängern, indem diese in Energiespeichersystemen der zweiten Generation wiederverwendet werden.
Der Migros-Pionierfonds unterstützt nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen, um einen systemischen Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft einzuleiten. Eine dieser Lösungen ist Evolium Technologies, die sich auf das Upcycling von Lithium-Batterien konzentriert. Nach ihrem ersten Leben in der elektrischen Mikromobilität können diese Batterien in Energiespeichersystemen in Verbindung mit Photovoltaikanlagen wiederverwendet werden.
Drei Jahre Zusammenarbeit
Drei Jahren lang wird der Migros-Pionierfonds das Team von Evolium Technologies bei der Lancierung und Entwicklung des Projekts begleiten und sich damit für eine Kreislaufwirtschaft einsetzen. Samira Lütscher, Projektleiterin des Migros-Pionierfonds, erklärt: «Mit dem Upcycling von gebrauchten Batterien zu neuen Modulen für die Stromspeicherung im Haushalt schafft die Innovation von Evolium Technologies sowohl eine nachhaltige Energielösung als auch eine kostengünstige Möglichkeit, Strom aus Photovoltaikanlagen zu speichern».
Auf dem Weg zur Markteinführung im Frühjahr 2025
Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt in Crans-Montana und einem zweiten laufenden Projekt in einer Hochgebirgshütte im Val d’Hérens plant Evolium Technologies, seine Second-Life-Batterien im Frühjahr 2025 auf den Markt zu bringen. Dann wird es möglich sein, eine modulare und reparierbare Batterie mit garantierter Kapazität zu erwerben, um die von seiner Photovoltaikanlage erzeugte Energie zu speichern.
Quelle: Medienmitteilung