Innovationschub für KMU: Innosuisse startet Projektaufruf

Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen bietet Innosuisse verstärkte Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen durch einen speziellen Projektaufruf, der ihre Beteiligungskosten an Innovationsprojekten erheblich senken könnte. Projekte, die in Partnerschaft mit einem Schweizer Forschungsinstitut entwickelt werden, können bis zum 10. September dieses Jahres eingereicht werden.

Die Schweizer KMU durchleben eine heikle wirtschaftliche Phase, die durch eine sinkende Nachfrage, geopolitische Unsicherheit, einen starken Schweizer Franken und weltweite Handelsspannungen gekennzeichnet ist. Um sie zu unterstützen, lanciert Innosuisse einen Projektaufruf, der sich gezielt an Unternehmen mit weniger als 500 Vollzeitäquivalenten richtet.

Die Besonderheit dieses Aufrufs liegt in seinem finanziellen Ansatz. «Die finanziellen Beiträge der Umsetzungspartner («Barbeitrag») können reduziert oder ganz erlassen werden», heisst es im Factsheet der Innosuisse. Diese aussergewöhnliche Massnahme zielt darauf ab, wissenschaftsbasierte Innovationsaktivitäten zu fördern, indem eine der grössten finanziellen Hürden für KMU beseitigt wird.

Schrittweise Innovation und digitale Transformation

Der Aufruf fördert besonders Projekte in Bereichen, die für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen entscheidend sind: Automatisierung, digitale Transformation und künstliche Intelligenz. Ziel ist es, den KMU zu helfen, ihre Effizienz zu steigern, sich schneller an Marktveränderungen anzupassen und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Auch inkrementelle Innovationen werden gewürdigt, da anerkannt wird, dass schrittweise Verbesserungen einen erheblichen Einfluss auf die Leistung von Unternehmen haben können.

Obligatorische Zusammenarbeit mit der Forschung

Um teilzunehmen, müssen die KMU ihr Projekt in Zusammenarbeit mit einem Schweizer Forschungspartner einreichen. Dieser Ansatz soll die Integration neuer Technologien und die Neugestaltung von Geschäftsmodellen unterstützen – unter Nutzung des vorhandenen Wissens und der Kompetenzen von Forschungseinrichtungen.

Projekte können zwischen dem 10. August und dem 10. September 2025 über das Portal von Innosuisse eingereicht werden. Die Förderentscheide werden Ende Oktober 2025 getroffen. Genehmigte Projekte können ab Dezember 2025 offiziell starten. Grégoire Blanc, Innosuisse-Coach bei CimArk, einem Partner der Wirtschaftsförderung Wallis, kann KMU bei der Projektgestaltung helfen und Fragen im Zusammenhang mit dieser Ausschreibung beantworten.

Unveränderte Evaluationskriterien

Trotz der finanziellen Vorteile werden die Projekte nach den üblichen Kriterien von Innosuisse für Innovationsprojekte mit Umsetzungspartner bewertet. Der Projektaufruf richtet sein Augenmerk auf Vorhaben, die effektiv zur Bewältigung gegenwärtiger Herausforderungen in Unternehmen beitragen und dabei flexibel auf akute Bedürfnisse eingehen sowie zeitnah Mehrwerte schaffen.

Für Walliser KMU, die den Schritt zur technologischen Innovation wagen wollen, stellt dieser Aufruf eine Gelegenheit dar, mit Forschungseinrichtungen zusammenzuarbeiten und gleichzeitig von aussergewöhnlicher finanzieller Unterstützung zu profitieren.

Dans le même domaine