Valais4you fasst im französischsprachigen Wallis Fuss

Das Programm valais4you, das sich im Oberwallis erfolgreich etabliert hat, wird in diesem Jahr auf das französischsprachige Wallis ausgeweitet. Es wird von wirtschaftlichen und institutionellen Kreisen getragenen und dient dazu, das Wallis als Lebens- und Arbeitsort zu fördern und die Integration von Fachkräften von ausserhalb des Kantons zu erleichtern.

Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels führen das Regions- und Wirtschaftszentrum Oberwallis (RWO) und die Antenne Région Valais romand (ARVr), beides Partner der Wirtschaftsförderung Wallis, das Programm valais4you durch. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit der kantonalen Dienststelle für Wirtschaft, Tourismus und Innovation (DWTI), Valais/Wallis Promotion, den Städten, Gemeinden und Unternehmen.

Laut Grégory Carron, Direktor der ARVr, besteht die Besonderheit des Programms darin, dass private Akteure und Gemeinden zusammenkommen, um die Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. «Es ist ein vereinendes Programm zwischen Unternehmen und Verwaltungen, aber auch zwischen Gemeinden und dem Kanton. Denn in jeder Phase werden die regionalen Massnahmen mit den kantonalen Massnahmen abgestimmt.»

Wie kann man ausländisches Fachpersonal anziehen und binden?

Das im Oberwallis bereits seit einigen Jahren etablierte Programm valais4you zielt darauf ab, ausländisches Fachpersonal zu erreichen und in den Kanton zu locken. Über die Website werden beispielsweise alle nützlichen Informationen über die Vorzüge der Region, die Kosten sowie praktische Aspekte rund um die Niederlassung im Wallis zur Verfügung gestellt. Die Plattform dient auch als erste Orientierung bei Fragen von Zuzügerinnen und Zuzügern.

Im Rahmen des Programms ist überdies eine Toolbox zusammengestellt worden, die Unternehmen bei der Einstellung von Personal nutzen können. Die Präsenz auf internationalen Messen ergänzt diese Massnahmen. Dieses Jahr macht valais4you einen weiteren wichtigen Schritt und nimmt alle 59 Gemeinden des französischsprachigen Wallis ins Programm auf.

In diesem Zusammenhang lud die ARVr die Gemeinden des französischsprachigen Wallis zu einer Präsentation ein, um die Ursprünge, die laufenden Massnahmen und die noch zu unternehmenden Aktionen zugunsten der Wirtschaft und der Arbeitnehmenden der Region im Detail zu erklären. «Das Programm ist in erster Linie für die Bedürfnisse der Unternehmen vorgesehen, aber die gesamte Wirtschaft profitiert davon», erklärte Florence Gessler, Projektleiterin bei der ARVr, zum Abschluss der Veranstaltung.

Quelle: Pressemitteilung

Dans le même domaine