Mit sieben Start-ups belegt der Kanton Wallis den vierten Platz in der Top 100 der vielversprechendsten Start-ups der Schweiz, die kürzlich Zürich bekannt gegeben wurde. DePoly, das auf Platz zwei rangiert, verpasst nach dem Sieg im letzten Jahr nur knapp einen historischen Doppelsieg. Das Start-up ist jedoch die Nummer 1 in der Kategorie Cleantech. Urbio gewinnt die Kategorie «Proptech», während WattAnyWhere und Noosh-Drinks den Publikumspreis in den Bereichen Cleantech und Foodtech erhalten haben. Das ist ein grosser Erfolg fürs Wallis, das sich direkt hinter Zürich, Waadt und Genf platziert, und eine symbolträchtige Belohnung für diese jungen Unternehmen und ihr Ökosystem. Dazu zählen die Stiftung The Ark, welche die Jungunternehmen begleitet, und im weiteren Sinne auch die Wirtschaftsförderung Wallis.
Der Top100 Swiss Startup Award ist die Referenzliste für Start-ups in der Schweiz. An der Spitze der Rangliste steht in diesem Jahr das Waadtländer Unternehmen Corintis. Es liegt vor DePoly mit Sitz auf dem Campus Energypolis in Sitten. Mit 39 Mitarbeitenden hat sich das auf Kunststoffrecycling spezialisierte Unternehmen nach seinem ersten Platz im letzten Jahr in der Schweizer Start-up-Landschaft etabliert. Das Podium 2025 wird von DeepJudge (Zürich) komplettiert.
Urbio, ebenfalls mit Sitz auf dem Campus Energypolis, liegt auf Platz 36, vor Divea (38.), Emissium (40.) und WattAnyWhere (64.), die alle auf dem Campus Energypolis ansässig sind. WattAnyWhere ist nicht nur zum zweiten Mal in Folge in der Rangliste vertreten, sondern gewinnt auch den Publikumspreis in der Kategorie Cleantech, was die Beliebtheit seines netzunabhängigen Stromgenerators beweist, der mit erneuerbarem Ethanol betrieben wird. Emissium und Divea hingegen sind zum ersten Mal in den Top 100 vertreten.

Auch die Boote von MobyFly im Ranking
MobyFly mit seinen «fliegenden» Boote belegt Platz 76, während das Biotechnologieunternehmen Bioscibex mit Sitz im BioArk in Monthey auf Platz 81 liegt und zum ersten Mal in das Ranking aufgenommen wurde. Alle Walliser Start-ups in dieser Rangliste werden in ihrer technischen und wirtschaftlichen Entwicklung von der Stiftung The Ark begleitet. Zu dieser Liste muss noch Noosh-Drinks hinzugefügt werden, das zwar nicht in der Rangliste vertreten ist, aber den Publikumspreis in der Kategorie Foodtech gewonnen hat. Das ist eine schöne Werbung für dieses junge Unternehmen aus Sitten, das Getränke vom Typ Kefir vertreibt.
Auf Kantonsebene liegen Zürich (52 Start-ups) und Waadt (20) aufgrund ihrer Nähe zu den Eidgenössischen Technischen Hochschulen wenig überraschend an der Spitze. Genf (8) liegt auf dem dritten Platz, vor dem Wallis (7), Basel-Stadt (6), Freiburg (2) und Solothurn (2). Das Wallis erreicht damit den gleichen Rang wie im Vorjahr, allerdings mit drei Start-ups mehr. In den letzten Jahren lag es stets zwischen dem 3. und 5. Platz. Es ist jedoch das erste Jahr, in dem so viele Walliser Start-ups ausgezeichnet wurden. Ein weiterer Beweis für die Aufmerksamkeit, die den Technologie-Start-ups in der Region zukommt, und für die Investitionen, die von Jungunternehmen und Förderorganisationen getätigt werden.
Der Top100 feiert dieses Jahr sein 15-jähriges Jubiläum
Der Top100 Swiss Startup Award feiert dieses Jahr sein 15-jähriges Jubiläum und blickt damit auf anderthalb Jahrzehnte zurück, in denen er die vielversprechendsten Start-ups der Schweiz ins Rampenlicht rückt. Die Top100 wurden 2011 als einfache Rangliste ins Leben gerufen und haben sich zu einer der einflussreichsten Innovationsplattformen des Landes entwickelt, die Veranstaltungen für Investoren, gezielte Treffen, ein in fünf Sprachen erscheinendes Magazin und eine aktive Community von Gründern, Investoren und Branchenexperten bietet. Seit der Gründung wurden 638 Start-ups ausgezeichnet, die 17,8 Milliarden Schweizer Franken Risikokapital angezogen und 20 870 Arbeitsplätze geschaffen haben.
Zur vollständigen Liste der 100 besten Start-ups 2025: www.top100startups.swiss