Am 24. April 2025 stand in der MINTworld im BioArk Visp die Generalversammlung des Regions- und Wirtschaftszentrums Oberwallis (RWO) auf dem Programm. Dabei bestätigten die Aktionärsvertreter die Zusammensetzung des Verwaltungsrats und wählten zwei neue Vertreter ins Gremium.
Nicole Zenhäusern-Camenisch, RWO-Verwaltungsratspräsidentin, blickte an der diesjährigen GV auf das vergangene Geschäftsjahr zurück und ging auf die wichtigsten Projekte ein, welche das Unternehmen im Auftrag der verschiedenen Trägerschaften und Geschäftsführungen umgesetzt hat. «Auch im vergangenen Jahr hat RWO mit seiner Vernetzungs- und Projektarbeit einen professionellen Beitrag für die Region leisten können», freute sich Zenhäusern. In Anbetracht der steigenden Herausforderungen und zunehmender Bürokratie werde eine einfache und kompetente Unterstützung für Gemeinden und Unternehmen immer wichtiger.
Insgesamt konnte das 14-köpfige RWO-Team im Jahr 2024, in dem man zugleich das 15-jährige Bestehen feiern konnte, fast 30 Projekte abschliessen und über 20 neu anstossen. Zu den wichtigsten Projekten, die die Arbeit bei RWO in diesem Zeitraum geprägt haben, zählen etwa die Unterstützung beim Aufbau der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bezirk Östlich Raron, der Lancierung der Tourismuskooperation Aletsch Kollektiv oder die Begleitung der Testplanung rund um die Industriefläche in Steg-Hohtenn, Niedergesteln und Gampel-Bratsch. Intern konnten die Projektarbeit durch die Einführung von Themenführerschaften neu aufgegleist und ein neues Erscheinungsbild mit angepasstem Logo eingeführt werden.
Verwaltungsrat bestätigt und ergänzt
Im Rahmen der Veranstaltung wurden die scheidenden VR-Mitglieder Mario Kalbermatter und Reinhard Imboden für ihre Arbeit verdankt und verabschiedet. Während Imboden in den letzten vier Jahren als Gemeindevertreter im Gremium Einsitz nahm und Brücken zu den Oberwalliser Gemeinden schlagen konnte, war der frühere WKB-Regionalleiter Kalbermatter während 14 Jahren als Vertreter der Wirtschaft Teil des Verwaltungsrats. Kalbermatter zog im Rückblick ein positives Fazit zur Entwicklung des Unternehmens: «Es ist RWO mit einem interessanten Mix aus Leistungsvereinbarungen mit der öffentlichen Hand und Projektträgern sehr gut gelungen, sich regional zu positionieren.»
Die Vertreter der drei Aktionäre Gemeinden Region Oberwallis, Wirtschaftsforum Oberwallis und Kanton Wallis, die jeweils drei VR-Mitglieder stellen, bestätigten die Zusammensetzung des Gremiums und stimmten der Wahl von Stefan Troger als Gemeindevertreter und David Imseng als Wirtschaftsvertreter als neue VR-Mitglieder zu. Damit setzt sich der 9-köpfige Verwaltungsrat wie folgt zusammen: Nicole Zenhäusern-Camenisch (Präsidentin / Wirtschaft), Charlotte Salzmann-Briand (Vizepräsidentin / Gemeinden), Alban Albrecht (Gemeinden), Stefan Troger (Gemeinden), David Imseng (Wirtschaft), Mario Schnyder (Wirtschaft), Anton Karlen (Kanton), Wolfgang Loretan (Kanton) und Carmen Zenklusen (Kanton).
MINTworld unter die Lupe genommen
Nach einem Einblick in die aktuelle Geschäftstätigkeit des Unternehmens und Informationen zu anstehenden Projekten durch RWO-Geschäftsleiterin Tamar Hosennen folgte eine Vorstellung der Arbeit der CimArk AG durch ihren Direktor Paul-André Vogel. Die Innovationsstelle CimArk kümmert sich um den BioArk-Standort in Visp und zählt wie RWO zu den Partnern von Wirtschaftsförderung Wallis. Vor dem gemeinsamen Apéro stand schliesslich eine Besichtigung der MINTworld auf dem Programm, die von Diego Pfammatter, Head of Education & Training Lonza, und Vanessa Zuber, Ausbildnerin MINTworld, durchgeführt wurde. MINTworld ist eine erfolgreiche Bildungsinitiative verschiedener Partner, welche die Begeisterung von Schülerinnen und Schüler für die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik fördert.
Weitere Informationen zum letzten RWO-Geschäftsjahr sind im Geschäftsbericht 2024 verfügbar.
Quelle: Medienmitteilung RWO